Attribut
Ein Attribut (von lat. attribuo:
„zuteilen“, „zuschreiben“; attributum: „das Beigefügte“) ist in der
bildenden Kunst die charakteristische Beigabe einer Figur.
Dagegen werden kennzeichnende Gegenstände, die für sich allein stehen oder
ihr Bezeichnetes stellvertretend ersetzen, als Symbol oder Sinnbild
bezeichnet (die wiederum Attribute haben können).
Zum Beispiel: Das Attribut einer
Allegorie ist ein Gegenstand, der die Allegorie erkennbar macht. Dadurch
wird eine Figur zur Verkörperung eines Allgemeinbegriffs: Zu einer Allegorie
der Gerechtigkeit gehört traditionell die Waage (die „Schuld und Unschuld
abwägt“) und die Augenbinde („Die blinde Gerechtigkeit“), zu einer Allegorie
des Todes die Sense (als der „Sensenmann“, der die Menschen dahinmäht) oder
der Totenkopf (der „Totenschädel“ der Gebeinhäuser).
Durch ein Attribut können auch
bestimmte Personen, Situationen, Räume erkennbar gemacht werden. Als
Beispiel seien Ikonografische Heiligenattribute wie der Schlüssel bei
Abbildungen des Apostels Petrus genannt: Sie repräsentieren die Bibelstelle
Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben. (Mt 16,18f EU), und
werden so zum unverkennbaren Zeichen des Simon Petrus.